Wieder Freude am Job
  • Start
  • Mitarbeiterberatung
  • Für Manager
  • Über
  • Blog
Seite wählen
Schon wieder ein Meeting! Tipps und Checklisten für eine effiziente Meeting-Kultur

Schon wieder ein Meeting! Tipps und Checklisten für eine effiziente Meeting-Kultur

von Karin Vittinghoff | Aug. 17, 2020 | Arbeit gelassener schaffen

Kürzlich habe ich es wieder erlebt. Ich war in einem 2-stündigen Präsenzmeeting mit 12 Teilnehmern. Fast alle hatten vor sich Ihren Laptop auf dem Tisch, daneben das Smartphone. Wenn ich mich umblickte, sah die Hälfte der Teilnehmer in eines ihrer Geräte.

Die 5 besten Minischritte, um sich selbst gut durch den Arbeitsalltags zu begleiten

Die 5 besten Minischritte, um sich selbst gut durch den Arbeitsalltags zu begleiten

von Karin Vittinghoff | Aug. 17, 2020 | Arbeit gelassener schaffen, Stress-Symptome reduzieren

„Sie können entweder an sich selbst denken oder arbeiten.“ — Das ist eine überholte Ansicht, denn heute wissen wir eigentlich alle: Wer leistungsfähig sein will, muss vor allem auf sich selbst achten und gut für sich sorgen.

Nicken Sie Zusatzarbeit nicht einfach ab!

Nicken Sie Zusatzarbeit nicht einfach ab!

von Karin Vittinghoff | Juni 29, 2020 | Arbeit gelassener schaffen, Konflikte friedlich beilegen

Haben Sie zu viel auf dem Tisch, weil Sie sich zu oft Zusatzaufgaben „aufdrücken“ lassen? Gehören Sie zu den Menschen, die nicht Nein sagen können? Dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Sie mehr Aufgaben als andere bekommen. Sie kennen das – der Weg des geringsten Widerstands.

5 typische Annahmen, warum Mitarbeiter-Beratung nichts bringt  – und wie es tatsächlich ist

5 typische Annahmen, warum Mitarbeiter-Beratung nichts bringt – und wie es tatsächlich ist

von Karin Vittinghoff | Juni 14, 2020 | Arbeit gelassener schaffen, Psychische Gesundheit im Unternehmen

Die Wirkung der Beratung für Mitarbeitende wird sehr unterschätzt. Lesen Sie, warum Sie in der Beratung tiefgreifende Unterstützung erwarten dürfen.

Was ist eigentlich Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)?

Was ist eigentlich Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)?

von Karin Vittinghoff | Mai 18, 2020 | Arbeit gelassener schaffen

BEM klingt sperrig, ist aber eine gute Sache. Einmal für Sie als Mitarbeiter/in bzw. Führungskraft, weil es für Sie leichter wird, nach einer Krankheit wieder Fuß zu fassen. Andererseits für Ihren Arbeitgeber, weil er gut eingearbeitete Leute behält.

Die 4 Phasen des Wandels – Warum Menschen so verschieden mit Krisen umgehen – abgeleitet von E. Kübler-Ross

Die 4 Phasen des Wandels – Warum Menschen so verschieden mit Krisen umgehen – abgeleitet von E. Kübler-Ross

von Karin Vittinghoff | Mai 2, 2020 | Arbeit gelassener schaffen, Psychische Gesundheit im Unternehmen

Selbstgewählte Veränderungen geben uns Schwung, sie können uns richtiggehend beflügeln. Ganz anders sieht es aus, wenn wir uns auf etwas Neues einstellen müssen, weil es von außen oder „von oben“ vorgegeben wurde. Damit tun wir uns schon sehr viel schwerer!

« Ältere Einträge
Nächste Einträge »

Neueste Beiträge

  • Fehlzeiten reduzieren: Ein nützlicher Nebeneffekt der Mitarbeiterberatung
  • Land unter im Team – die Hälfte fehlt? Teil 3: Rückenwind von „oben“ für Ihren Notfallplan einholen ohne zu Jammern oder als Bittsteller dazustehen
  • Land unter im Team – Teil 2: Navigieren Sie Ihr Team durch den Engpass
  • Land unter im Team – die Hälfte fehlt? Sofortmaßnahmen für Sie als Teamleiter/in, damit Ihr Laden geordnet weiterlaufen kann
  • 4 Gründe für die Einführung eines EAP, einer externen Mitarbeiterberatung – Erfahrungen einer Health Managerin

Kategorien

  • Arbeit gelassener schaffen
  • Gesund Führen
  • Konflikte friedlich beilegen
  • Psychische Gesundheit im Unternehmen
  • Stress-Symptome reduzieren

Psychosoziale systemische Mitarbeiter-Beratung
Damit Beschäftigte den Kopf frei bekommen und Leistung zeigen, ohne auszubrennen

Karin Vittinghoff
wiederfreudeamjob.de
Im Apfelgarten 6
D-65760 Eschborn/Frankfurt

Impressum
Datenschutz

E-Mail: info(a)karin-vittinghoff.de
Telefon: 06173-9660771

  • Folgen